+++ Verlängerte Lieferzeit aufgrund der Feiertage +++
Liefern nach Deutschland
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Österreich

Zahnprobleme bei Kaninchen und Meerschweinchen

Was haben Kaninchen, Meerschweinchen und Pferde gemeinsam?
Kaninchen, Meerschweinchen und Pferde haben eine ähnlich funktionierende Verdauung und werden alle als sogenannte Dickdarmverdauer eingestuft. Doch was passiert vorher mit dem Futter?
Die Verdauung beginnt bereits in der Maulhöhle:

Bei Kaninchen und Meerschweinchen schieben die Zähne lebenslang aus dem Kiefer, ähnlich wie beim Pferd. Leider kommt es bei Kaninchen und Meerschweinchen sehr häufig zu Zahnerkrankungen. Eine Vielzahl von Ursachen wird diskutiert. Eine inadäquate Fütterung der Kaninchenartigen und der Nager spielt sicherlich eine Rolle bei der Entstehung von Zahnerkrankungen. Durch die Fütterung sollten, die sonst immer länger werdenden Zähne abgerieben werden. Die Schneidezähne werden abgerieben, wenn das Kaninchen oder Meerschweinchen härteres Futter benagen kann. Geschieht dies nicht oder nur unzureichend, kann es zu schmerzhaften Fehlstellungen vor allem der oberen Schneidezähne bis zum Einrollen der Zähne, zur Lockerung oder Abszess Bildung kommen. Angeborene Fehlstellungen begünstigen solch eine Entwicklung zusätzlich.
Die Backenzähne müssen beim Malen des Futters abgerieben werden. Daher brauchen Kaninchen und Meerschweinchen vor allem rohfaserreiches Futter, welches im Backenzahnbereich zermahlen wird. Bei einer getreidelastigen Fütterung reicht die Mahltätigkeit nicht aus, um die Zähne adäquat abzunutzen.

Die Grundlage einer artgerechten Fütterung für herbivore Nagetiere und Kaninchen sind rohfaserreiche Produkte wie AGROBS Wiesenheu oder AGROBS Kräuterlinge. Durch den hohen Strukturgehalt in diesen Produkten wird die Kauaktivität verlängert und somit der Zahnabrieb gefördert. Zusätzlich kann die Rohfasermenge durch kleine Mengen hochwertiges Futterstroh ergänzt werden. Eine Möglichkeit wäre z.B. AGROBS Stroh. Zur Unterstützung des Abriebs der Schneidezähne können auch Zweige von unbehandelten Kernobstbäumen die Ration komplementieren. Diese dienen zugleich einer sinnvollen Beschäftigung.

Hat Ihr Tier bereits Zähne verloren, wird es von wiederkehrende Abszesse geplagt oder ist es eingeschränkt in seiner Maltätigkeit, empfehlen wir Ihnen die AGROBS Kräuterlinge eingeweicht zu füttern. Bereits nach 10 min können Sie die eingeweichten AGROBS Kräuterlinge verfüttern. Auch bei Tieren, die durch die Zahnerkrankung bereits abgenommen haben und dringend Gewicht aufbauen sollten, sind die aufgeweichten AGROBS Kräuterlinge gut geeignet. Bieten Sie mehrere Portionen am Tag an. Sie können die einzelnen Rationen auch durch den Zusatz von bereits bekannten und beliebten frischen Wiesenkräutern ergänzen. Auch das Untermischen von AGROBS Rosenblütenblättern oder AGROBS Ringelblumenblüten erhöht die Schmackhaftigkeit.

Zur allgemeinen gesunden Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen finden Sie hier mehr Informationen.
Zahnprobleme bei Kaninchen und Meerschweinchen
>