+++ Verlängerte Lieferzeit aufgrund der Feiertage +++
Liefern nach Deutschland
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Österreich

Schildkröten richtig auswintern

Der Monat März ist oft der richtige Zeitpunkt, um Landschildkröten aus der Winterruhe (Winterstarre) zu holen. Damit der Start in die neue Saison gelingt, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten.

Wann soll die Schildkröte ausgewintert werden?

  • Spätestens dann, wenn die Schildkröte von selbst aufwacht oder unruhig wird.
  • Ideal: An einem warmen Frühlingstag, wenn die Temperaturen steigen.
  • Falls es draußen noch zu kalt ist, kann die Schildkröte vorübergehend im Terrarium gehalten werden.
 

Unterstützende Maßnahmen nach dem Aufwachen

  • Lauwarme Bäder: 1–2 Mal pro Woche, ca. 20 Minuten bei 25 °C
Das hilft dem Körper, wieder in Schwung zu kommen.
→ Unterstützt die Verdauung, den Kreislauf und den Wasserhaushalt.
→ Abgabe von Kot und Harn wird erleichtert und die Regulation des Wasserhaushaltes unterstützt

Gesundheitscheck – am besten schon vor dem Winter

Vor der Einwinterung sollte die Schildkröte:
  • gewogen werden
  • ihr Gesundheitszustand überprüft werden
  • nach einer parasitologischen Kotuntersuchung gezielt entwurmt werden (optimal: Mitte August)
Auch während der Winterruhe kann ein gelegentliches Wiegen sinnvoll sein.
 

Worauf Sie in den ersten Tagen nach dem Aufwachen achten sollten:

  • Gewicht: Ist es konstant?
  • Panzer: Wirkt er gesund und fest?
  • Bewegung: Ist das Tier aktiv?
  • Futteraufnahme: Frisst die Schildkröte wieder?
  • Kot und Harn: Gibt es normalen Kot- und Harnabsatz?
  • Augen: Sind sie klar, offen und nicht verklebt?
  • Durchfall? → Warnzeichen für Probleme!

Wichtig: Frisst die Schildkröte länger als eine Woche nichts oder bleibt sie sehr träge, bitte einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen!
 

Wann sollte wieder gefüttert werden und welches Futter wird empfohlen?

  • Start der Fütterung: Etwa 2 Tage nach dem Aufwachen
  • Es ist normal, wenn die Schildkröte anfangs nur wenig oder gar nicht frisst.
 

Empfohlen zur Anfütterung:

AGROBS Testudo Herbs

  • Mit über 60 verschiedenen Gräsern und Kräutern
  • Eiweißarm, rohfaserreich
  • Unterstützt Darmflora und Stoffwechsel
 

AGROBS Testudo Fibre

  • Strukturreiches Trockenfutter mit hohem Rohfaseranteil
  • Kräuterreich und besonders magenfreundlich
  • Entlastet den Stoffwechsel
 

Fazit:

Die Auswinterung ist ein wichtiger Schritt für die Gesundheit Ihrer Schildkröte. Mit Geduld, Wärme, Beobachtung und dem richtigen Futter schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen gesunden Start in die neue Saison!

Schildkröten richtig auswintern
>