+++ Verlängerte Lieferzeit aufgrund der Feiertage +++
Liefern nach Deutschland
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Österreich

Grundlagen der Schildkröten Fütterung

Europäische und mittelasiatische Landschildkröten sind beliebte Haustiere. Als Wildtiere sind sie perfekt an den Lebensraum ihrer ursprünglichen Herkunftsgebiete angepasst – und das gilt auch für ihre Ernährung.

Fehler in der Fütterung sind die häufigste Ursache für Krankheiten und vorzeitiges Versterben in menschlicher Obhut.
 

Was fressen Schildkröten in der Natur?

In ihrer natürlichen Umgebung – z. B. in Südeuropa oder Mittelasien – leben die Tiere in kargen, trockenen Landschaften. Dort finden sie nur im Frühling frisches Grün. Im Sommer wird das Futter trocken und rohfaserreich – vergleichbar mit Heu. Diese Pflanzen sind:

  • arm an Eiweiß und Zucker
  • reich an strukturierter Rohfaser
 

Wie funktioniert die Verdauung?

  • Schildkröten haben kleine Mägen und müssen viele kleine Portionen über den Tag verteilt fressen.
  • Blinddarm und Dickdarm sind ausgedehnte „Gärkammern“ mit vielen nützlichen Bakterien und Einzellern, die die faserreiche Nahrung aufschließen.
  • Das Futter bleibt bis zu zwei Wochen im Verdauungstrakt.
 

Wenn Schildkröten jedoch zu weiches, eiweißreiches oder zuckerhaltiges Futter (z. B. Obst, Salat, Gemüse) bekommen:

  • stört das die Darmflora
  • entstehen Fehlgärungen
  • drohen Durchfall, Flüssigkeitsverlust und schwere Erkrankungen
  • auch parasitäre Erkrankungen können gefördert werden
 

Warum ist zu viel Eiweiß gefährlich?

Schildkröten können kaum Wasser ausscheiden. Um trotzdem zu überleben, geben sie Abfallstoffe als feste Harnsäuresalze (Urate) ab. Bei zu viel Eiweiß reichern sich diese im Körper an.
Die Folgen:

  • Gicht
  • Nierenversagen
  • starke Schmerzen und oft ein tödlicher Verlauf
 

Was brauchen europäische und asiatische Landschildkröten wirklich?

Ein geeignetes Futter sollte:

  • sehr rohfaserreich sein
  • wenig Zucker und Stärke enthalten
  • nur wenig Eiweiß (5–8 %) aufweisen
  • aus vielen verschiedenen Wildpflanzen bestehen
 

So bekommen die Tiere ausreichend:

  • Vitamine (besonders A und E)
  • Mineralstoffe und Spurenelemente
  • Relativ ausgewogenes Verhältnis an Kalzium und Phosphor (Kalzium sollte zusätzlich durch bspw. Testudo Sepiaschalen ergänzt werden)
 

Temperatur ist entscheidend für die Verdauung

Damit Schildkröten faserreiches Futter richtig verdauen können, brauchen sie Wärme. Die optimale Körpertemperatur liegt bei 35–37 °C. Diese erreichen sie durch:

  • Sonnenbaden im Freien
  • im Terrarium: starker Wärmestrahler mit Bodentemperatur von 35–40 °C am Sonnenplatz
  • gleichzeitig muss es kühle Rückzugsorte geben!

Wärme und Licht fördern die Fresslust und die Verdauung.

 

Grundlagen der Schildkröten Fütterung

Fütterung in Menschenobhut – was ist zu beachten?

Eine artgerechte Fütterung stellt einen unabdingbaren Faktor für eine erfolgreiche Haltung dar. Falsche Ernährung der Landschildkröten dagegen ist die häufigste Krankheits- und Todesursache.

Unsere Wiesen, Obst, Salate und Gemüse enthalten zu viel Wasser, Zucker und Eiweiß – und sind daher ungeeignet als Hauptfutter für Schildkröten. Selbst gelegentliche Gaben können zu schweren Verdauungsproblemen führen. Schildkröten fressen solche Futtermittel zwar gerne, können aber nicht unterscheiden, was ihnen schadet.

Mögliche Folgen falscher Ernährung:

  • Durchfall
  • Gicht
  • Leberverfettung
  • Verstopfung
  • Panzerdeformationen
  • verkürzte Lebenszeit

Was ist gutes Futter?

Schildkröten brauchen kalorienarme, strukturreiche Pflanzen – am besten viele verschiedene Wildkräuter. Da sie oft und viel fressen, muss das Futter nährstoffarm, aber rohfaserreich sein.


AGROBS Testudo – natürliches Futter für gesunde Schildkröten

Die AGROBS Testudo Produkte sind speziell für europäische und asiatische Landschildkröten entwickelt:

  • basieren auf Gräsern und Kräutern von Wiesen im bayerischen Alpenvorland
  • enthalten keine Zusatzstoffe oder Presshilfen
  • werden schonend warmluftgetrocknet, um Nährstoffe und Struktur zu erhalten
  • haben eine stabile Struktur, vergleichbar mit Wildfutter
  • enthalten Blätter, Blüten und Samen – wie in der Natur
  • sind in verschiedenen Varianten erhältlich (z. B. mit höherem oder niedrigerem Eiweißgehalt – je nach Jahreszeit und Bedarf)

Vorteile:

  • artgerecht und gesund

  • hochverdauliche Rohfaser
  • frei von Schimmel, Staub und Schadstoffen
  • unterstützt den natürlichen Stoffwechsel
  • fördert eine lange Lebensdauer


Fazit:
Eine artgerechte, rohfaserreiche, eiweißarme Ernährung – angepasst an den natürlichen Lebensraum – ist der wichtigste Baustein für gesunde und langlebige Schildkröten. Mit AGROBS Testudo ermöglichen Sie Ihrer Schildkröte ein Stück Natur im eigenen Zuhause.

>